Führungskräfte befassen sich aus guten Gründen und mit bester Absicht zu allererst mit dem Tagesgeschäft. Wir nennen das Management und wissen, welche Methoden und Tools es dafür braucht und welches Umfeld dafür taugt. Dieses Know-how haben wir in unserer Laufbahn erlernt und erfolgreich angewandt. Viele der nützlichen Werkzeuge aus dem Managementbaukasten sind allerdings kontraproduktiv, wenn es darum geht neue Produkte zu entwickeln und Innovation zu betreiben. Welche Fehler Führungskräfte typischerweise begehen und was Innovationsteams wirklich brauchen, erfahren Sie in diesem Insight.

Es war einmal…

Lassen Sie uns mit einer kurzen Geschichte beginnen. Sie handelt von einem Landwirt und seinen beiden Kindern. Dieser Landwirt übernahm vor vielen Jahren den Betrieb seines eigenen Vaters. Der Betrieb umfasste damals zehn Kühe. In all den folgenden Jahren baute er den Betrieb mit konsequenter Arbeit weiter aus. Heute besitzt der Landwirt 80 Kühe und seine gesamte Familie ist in die tägliche Arbeit miteingebunden. Seine beiden Kinder leisten jeweils einen wichtigen Beitrag: Das ältere Kind ist konsequent in seines Vaters Fußstapfen getreten. So wie er, sucht es nach Möglichkeiten, den Betrieb zu optimieren und mit weiteren Kühen auszustatten. Sein jüngeres Kind ist anders gestrickt: Es interessiert sich für alternative Möglichkeiten, den Betrieb wachsen zu lassen. Es hat Bedenken, nur auf den Milchbetrieb mit Kühen zu setzen und möchte mit Neuem experimentieren.