ICG Client Story Land Kärnten

Land Kärnten

Transformation der Behindertenhilfe: Entwicklung eines Reallabors Inklusive Arbeit


Die Challenge

Die Integration von Menschen mit Behinderungen in den regulären Arbeitsmarkt ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Viele arbeiten derzeit in geschützten Werkstätten und erhalten nur ein geringes Taschengeld, ohne Zugang zu Sozialversicherungsleistungen. Diese Situation widerspricht der UN-Behindertenrechtskonvention und schließt viele Menschen von existenzsichernder Erwerbsarbeit aus. ICG Public Management wurde daher gemeinsam mit dem Zentrum für Sozialwirtschaft (ZfSw) vom Land Kärnten beauftragt, ein Modell für ein Reallabor zu entwickeln, um innovative Konzepte für eine nachhaltige und inklusive Arbeitswelt zu erproben.

Unser Ansatz

  • Modellentwicklung für ein Reallabor als (sozialversicherungs-)rechtlicher, administrativer und finanzieller Experimentierraum zur Erprobung innovativer Zugänge im Bereich der beruflichen Inklusion in drei Phasen:
    • Beratungs- und Klärungsprozess zur Schaffung der regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen
    • Experimentierraum: Nutzung von rechtlichen Experimentierklauseln und gestalterischen Freiräumen
    • Regulatorisches Lernen: Vorschläge für die Adaptierung/Neugestaltung rechtl. Rahmenbedingungen
  • Zusammenarbeit mit und Vernetzung von relevanten Stakeholdern: Unternehmen, Sozialträgern, Bildungseinrichtungen, politischen Entscheidungsträgern und Kostenträgern.
  • Begleitende Evaluierung zur Analyse der Wirksamkeit der getesteten Ansätze und zum Forcieren regulatorischen Lernens.

Das Ergebnis

  • Pilotierung eines ersten Reallabors
  • Klärung der regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingung
  • Sensibilisierung der Stakeholder für den Transformationsprozess
  • Etablierung eines Netzwerks
  • Umfassende Prozessbeschreibung zur Umsetzung des Reallabors

 

Unsere Berater:innen, in Zusammenarbeit mit dem ZfSW

 

SDGs als Referenzen

  • SDG 4. Das Reallabor erprobt Möglichkeiten für einen niederschwelligen und selbstbestimmten Zugang zu Bildung für mit Behinderungen.
  • SDG 8. Das Reallabor erprobt Möglichkeiten für eine selbstbestimmte Teilhabe am Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderungen.
  • SDG 9. Das Reallabor nutzt innovative Technologien zur Förderung von Inklusion und Verbesserung von Lebensbedingungen.
  • SDG 10. Der Abbau von Barrieren stärkt Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe für alle.
  • SDG 17. Unterschiede Stakeholder arbeiten gemeinsam an inklusiven Lösungsansätzen und unter Berücksichtigung von Good Practices.

Wollen Sie Ihr eigenes Projekt mit uns starten?