ITSV GmbH Bund, Bundesländer und Sozialversicherung haben sich im Zuge der Gesundheitsreform auf die Einrichtung einer österreichweiten, kostenlosen „Gesundheitshotline“ geeinigt. Eine wichtige Grundlage dafür war eine Studie, die von ICG erstellt wurde. Aufgabe Konzeption „Gesundheitshotline“ unter Berücksichtigung der Spezifika des österreichischen Gesundheitssystems Lösung Anpassung international erfolgreicher Konzepte und Leistungen von Gesundheitshotlines an die österreichischen Rahmenbedingungen Wirkung Mit der frühzeitigen Einbeziehung verschiedener Stakeholder in die Konzepterstellung wurde die Durchführung eines Pilotbetriebes erleichtert. Das Projekt Der Kunde ITSV GmbH Dauer 10 Monate In der von ICG in Zusammenarbeit mit der ITSV GmbH erstellten Studie zu einer österreichweiten Gesundheitshotline TEWEB (= telefon- und webbasiertes Erstkontakt- und Beratungsservice „rund um die Uhr“) wurden nicht nur die internationalen Erfahrungen und Auswirkungen derartiger Angebote analysiert, sondern auch das Leistungsspektrum sowie die Kosten für die Gesundheitshotline ermittelt. Auf Basis dieser Studie wurde ein Kooperationsvertrag zwischen Bund, den Pilot-Bundesländern Niederösterreich, Vorarlberg und Wien sowie der Sozialversicherung vereinbart, sodass dieses Gesundheitsservice seit April 2017 im Pilotbetrieb läuft. Die Studie umfasste folgende Inhalte: Beschreibung der Ausgangssituation und Ziele der Einführung Umfangreiche Recherchen, Analysen und Datenerhebungen zu internationalen, vergleichbaren Services und Statuserhebung in Österreich Leistungsspektrum eines telefonbasierten Erstkontakt- und Beratungsservice (Gesundheitshotline) Mögliche Rolle der ITSV GmbH Vergleich potenzieller Umsetzungsvarianten Umfangreiche Detail-Kostenschätzungen und Finanzierungsbedarf Umsetzungsempfehlung itsv-Geschäftsführer Erwin Fleischhacker zum Projekt: „Mit der Unterstützung der ICG konnte eine Vorstudie zu TEWEB erfolgreich umgesetzt werden. Die in der Vorstudie erarbeiteten Ergebnisse wurden als Grundlage für die am 7. April 2017 in den Pilotländern Niederösterreich, Vorarlberg und Wien lancierte Gesundheitsberatung „1450 – Wenn’s weh tut“ herangezogen.“ Projektberater Günter Kradischnig Managing Partner Kontaktiere Günter Hugo Teuschler Berater Kontaktiere Hugo Unsere Leistungen Umfassende Analysen Analyse nationaler und internationaler Beispiele für Gesundheitshotlines (Kosten und Wirkungen) Ableitung von Erfolgsfaktoren für derartige Gesundheitsservices (unter Berücksichtigung der österreichischen Rahmenbedingungen) Varianten vergleichen Mögliche Leistungs- und Organisationsvarianten erarbeiten und beschreiben Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten darstellen (insbesondere Kosten und Wirkungen) Empfehlung abgeben Bewertungen der Varianten aus Sicht von ICG Vorschläge für die konkrete Umsetzungsplanung (Maßnahmenplan) Unterstützung bei der Präsentation des Konzeptes vor relevanten Stakeholdern Möchten Sie mehr erfahren? Kontakt